![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
Theater im Schlosskeller NürtingenDie Mitglieder treffen sich zu regelmäßigen Sitzungen um 19.00 Uhr am16.9., 30.9., 14.10., 4.11., 18.11., 2.12., 16.12.Gäste sind herzlich willkommen!…………………………………………………………………………………………………………………………………………. Veranstaltungen:Freitag, 13. September 20 Uhr INES MARTINEZ – BEST OF- SHOW ![]() “Ich bin ein herrliches Weib” – die Sängerin und Kabarettistin Ines Martinez präsentiert ihre Best Of – Show erfrischend, charmant und extravagant. Mit Selbstironie und Temperament interpretiert sie Chansons, Swing- und Musicalsongs und zeigt vor allem, dass sie exzellent singen kann. Als emanzipierte Eva, naive Diva oder kubanische Salsera parodiert sie sich durch den Abend und zieht ihr Publikum klamaukend und schnulzend in ihren Bann. Das Repertoire der Show umfasst berühmte Hits und Couplets aus Martinez` eigener Feder, ausgewählt aus ihren Musikkabarettshows. Mit Raffinesse und einmaliger Stimmkunst bringt sie Georg Kreisler, Liza Minelli und kubanische Salsa miteinander zum Klingen. So reist sie auf Wasserski nach Kuba, berichtet von ihrer immer wiederkehrenden Angina und steht auf Neandertaler. Monroed sie sich schnurrend durch die erste Reihe, heißt es „Männer, aufgepasst!“ Ines Martinez, ein weiblicher Tornado auf der Bühne, erobert ihr Publikum im Sturm – und mit viel Gefühl. Begleitet wird sie am Piano von dem Jazzpianisten William Lecomte aus Paris. Eintritt: 13,- Euro, ermäßigt: 10,- Euro incl. 7% MwSt.
Donnerstag, 26. September Freitag, 27. September Sonntag, 29. September jeweils 19.30 Uhr
Die Theaterfachklasse der Musik- und Jugendkunstschule Nürtingen spielt unter der Leitung von Birgit Hein So eine GeREIMTheit ! Ein Lyrik-Casting Sieben Jugendliche haben sich für ein Casting beworben. Dabei geht es nicht darum, wer am schönsten ist oder wer am besten singen kann. Es geht um LYRIK – um Gedichte, um Reime und um keine Reime. Jede möchte die Gewinnerin sein, denn es lockt eine Weltreise als Hauptpreis. Dafür haben alle ein Gedicht vorbereitet und warten nun gespannt darauf, es der Jury zu präsentieren. Aber wer auf sich warten lässt, ist die Jury. Und so entbrennt bereits vor der Präsentation ein gnadenloser Konkurrenzkampf. Eintritt: 6,- Euro, Kinder 4,- Euro, ermäßigt: 4,- Euro incl. 7% MwSt Samstag, 12. Oktober 20 Uhr Das Tournee Theater Stuttgart präsentiert die weltweit erfolgreichste Komödie der letzten Jahre Der Gott des Gemetzels von Yasmina Reza ![]() Mit diabolischem Humor spießt Yasmina Reza erfrischend schwarzhumorig die moderne bürgerliche Gesellschaft auf - ein absoluter Leckerbissen für das Publikum. Um es kurz zu sagen: ein geniales Stück, ein einfaches Stück. Zwei Damen, zwei Herren, eine Dekoration. Aber tausend Pointen. Es herrscht das Faustrecht der Komödie. Jeder Schlag ein Witz. Jeder Witz ein Schlag. Aber alles so leicht, so ineinander nicht verbohrt. Reza hat mit diesem Stück ein brillantes Schlachtengemälde geschaffen, das durch seinen Sprachwitz und durch messerscharfe Dialoge überzeugt. Wer intelligentes, direktes Theater der Gegenwart liebt, der sollte mit dem „Gott des Gemetzels“ dringend einen Abend verbringen. Geschliffen, komödiantisch, berührend und nachdenklich machend, eine Komödie, ja. Aber schwärzer als schwarz. Yasmina Rezas Schauspiel zeigt, weshalb sie weltweit die meistgespielte Dramatikerin der Gegenwart ist. Eintritt: 13,- Euro, ermäßigt: 10,- Euro incl. 7% MwSt.
Samstag, 19. Oktober 20 Uhr Kabarett mit Uli Masuth „Und jetzt die gute Nachricht!“ ![]() Ein feiner Herr in schwarzem Anzug – so stellt man sich einen Organisten vor, der zum Lobe des Herrn irgendwo da oben in der Kirche an der Orgel präludiert. Aber der Uli Masuth, der tatsächlich eine lange Zeit in seiner Heimatstadt Organist war und inzwischen auf den Kabarettbühnen Deutschlands und der Schweiz unterwegs ist, hat eine schwarze Seele und produziert schwarze Pointen. Wie gut, dass er sich nicht weiterhin im Halbdunkel seiner Orgelempore versteckt hält, sondern seine Seelsorge nun darin besteht, in seinem 4. Soloprogramm „Und jetzt die gute Nachricht!“ Dinge, die wehtun, so zu präsentieren, dass man schon wieder darüber lachen kann. Die Zeitungen vergleichen ihn gern mit Werner Fink, Dieter Hildebrandt und Hanns Dieter Hüsch, aber er hat seinen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil gefunden. Er führt nicht nur den Degen der Ironie, sondern auch das Schwert des Sarkasmus, sein Stil ist ziel- und treffsicher, geistvoll und respektlos auf hohem Niveau. Er ist ein charmanter Boshaftigkeitsplauderer, der sein Publikum bestens zu unterhalten weiß und dessen Lachmuskeln aufs Äußerste strapaziert. Ein Programm, wie man es von ihm kennt: tagespolitisch aktuell, mit Klavier, aber ohne Gesang! Eintritt: 13,- Euro, ermäßigt: 10,- Euro incl. 7% MwSt.
Freitag, 25. Oktober 20 Uhr Das Zimmertheater Tübingen gastiert im Theater im Schlosskeller mit "Morgen spricht von mir die ganze Welt"100 Jahre Distanz: Der Amoklauf von Mühlhausen 1913von Axel Krauße und Peter Sindlinger, - in Kooperation mit der Universität Tübingen, dem Institut für Kriminologie und dem Universitätsklinikum Tübingen. Ein dokumentarischer Theaterabend über den schwäbischen Lehrer, Stückeschreiber und Massenmörder Ernst Wagner. ![]() Beerdigung der Opfer des Mordbrenners Wagner, Trauerzug mit BM Häcker u Fam. Bopp am 7. Sept. 1913 Am 4. September 2013 jährt sich zum 100. Mal das „Drama von Mühlhausen“, verursacht durch den schwäbischen Hauptlehrer Ernst August Wagner, dem „Mordbrenner aus Degerloch“, das 1913 zum Medienereignis wird und eine große Diskussion über die Schuldfähigkeit des Täters auslöst. Der bis dahin unauffällige und nicht vorbestrafte Wagner tötet im Alter von 39 Jahren zuerst seine Frau und vier Kinder in seiner Degerlocher Wohnung und fährt anschließend mit Zug und Fahrrad nach Mühlhausen, wo er mehrere Heuschober in Brand steckt und die aus ihren Häusern flüchtenden Menschen mit zwei Pistolen erschießt. Neun Menschen sterben, weitere zehn werden zum Teil schwer verletzt. Er wird überwältigt und inhaftiert. Es ist vor allem seinem Gutachter, dem Tübinger Psychiater Robert Gaupp zuzuschreiben, dass Wagner nicht zum Tode verurteilt , sondern als psychisch krank beurteilt wird. ![]() Das Stück setzt sich unter anderem mit Aspekten der Biografie und der psychisch-geistigen Verfassung Wagners auseinander, mit den Konflikten, die nach der Katastrophe in der Dorfgemeinschaft aufbrechen, den Bewältigungsversuchen der Betroffenen sowie der Problematik des Waffenrechts, - wobei auf frappierende Weise die Parallelität zu Geschehnissen in der unmittelbaren Gegenwart deutlich wird. Es geht nicht zuletzt um die Verantwortlichkeit menschlichen Handelns, um Zurechnungsfähigkeit und Willensfreiheit und um den Platz des Bösen im menschlichen Gehirn: Ist das Böse etwas, das man ist oder das man wird? Gerade weil der Fall schon lange Zeit zurück liegt, ermöglicht uns die Distanz, Parallelen zu heutigen Entwicklungen zu ziehen. Eintritt: 13,- Euro, ermäßigt: 10,- Euro incl. 7% MwSt.
Sonntag, 10. November 11 Uhr Sie sind wieder da!! Frühschoppen mit der „Boogie Connection“ ![]() Seien Sie dabei, wenn die Stimmung im Schlosskeller wieder überschäumt. Sie erleben eine heiße Mischung aus Blues, Soul, Boogie-Woogie und Rhythm `n` Blues, wie sie in einzigartiger Weise nur die Boogie Connection aus Freiburg bieten kann. In diesem Genre sind Christoph Pfaff, Thomas Scheytt und Hiram Mutschler nach wie vor die unerreichten Könige der internationalen Live-Jazz-Szene. Das Freiburger Trio wurde im Herbst 1991 gegründet. Die drei sind seither auf Tour und haben in all den Jahren viele tausend Kilometer quer durch ganz Europa zurückgelegt. Von Benelux bis Spanien, von Frankreich bis Ungarn kennt man die Band aus dem Breisgau mittlerweile. Konzerte mit internationalen Bluesgrößen sowie Rundfunk- und Fernsehauftritte gehören zu den Höhepunkten der Boogie Connection. Die emotionsgeladene Atmosphäre und die unbändige Spielfreude der Band elektrisieren das Publikum immer wieder aufs Neue. „Ultrascharfer Boogie-Woogie, heißer Blues und schweißtreibender Rock`n`Roll sorgen für einen Gig, an den man sich noch erinnert, wenn die Freiburger Combo längst unterwegs ist, um den Amis zu zeigen, dass Badener die einzig wahren Blueser sind“ (Züricher Zeitung). Und die Schwaben erst! Eintritt: 10,- Euro incl- 7% MwSt.
Samstag, 16. November 20 Uhr Das Theater La Lune spielt Reise nach Jerusalem nach dem Reisetagebuch von Julianna Herzberg Regie: Veronika Steinböck, Spiel: Julianna Herzberg, Dramaturgie: Franziska Fuhlrott Würden Sie in ein Kriegsgebiet reisen, um einen Freund zu besuchen? Anna tut es. Sie bricht auf in ein Land, dessen Stempel sie in keinem Pass gesehen hat und das sie nur als Phantom aus den Nachrichten kennt: Palästina. Sie besucht Said und seine Familie, um sich ein Bild vom Leben dieser Menschen zu machen. Doch sie fährt mitten ins Kriegsgebiet: Israel befindet sich im Krieg mit der libanesischen Hisbollah. „Wenn du etwas verstehen willst, komm jetzt“, hat Said gesagt. Und die junge Frau aus Deutschland fährt. Mitten im 33-Tage-Krieg erlebt sie den tief verwurzelten Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern am eigenen Leib. Unter dem Eindruck täglicher Bombenangriffe versteht sie nicht nur den Wunsch ihres Freundes, das Land zu verlassen, sondern auch das Ringen der Palästinenser um eine eigene Identität und einen eigenen Staat. „Reise nach Jerusalem“ ist ein bewegendes Plädoyer gegen Wahnsinn und Willkür des Krieges, wo immer er stattfindet. Eintritt: 13,- Euro, ermäßigt: 10,- Euro incl. 7% MwSt.
Samstag, 23. November 20 Uhr Voices of Ashkenaz ![]() “East meets West” bekommt durch das Ensemble „Voices of Ashkenaz „ eine neue Dimension. Die Musikerinnen aus den USA , der Ukraine/Israel und Deutschland widmen sich in atmosphärisch reichen Klängen einem neuen crossover: jiddischen Liedern und ihren deutschen Parallelen. Viele jiddische und deutsche Volkslieder haben gemeinsame Wurzeln im „Aschkenas“ (hebr. Deutschland) der Renaissance. Das vielgereiste Ensemble bringt nun dieses Repertoire zum ersten Mal seit hunderten von Jahren wieder zusammen und nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise hinein in zwei Kulturen, die sich so nah sind und manchmal so fern scheinen. In ihren Liedern finden sie sich wieder. Die Mitglieder des Ensembles setzen sich aus Teilen des in Nürtingen bestens bekannten Klezmer-Trios „A Tickle in the Heart“ sowie der US-amerikanischen Violinvirtuosin Deborah Strauss und der ukrainisch/israelischen Sängerin Svetlana Kundish zusammen, die mit beeindruckender Stimme in allen Sprachen singt. Ein Erlebnis und auf vielen Ebenen eine Premiere, die Sie nicht verpassen sollten! Eintritt: 13,- Euro, ermäßigt: 10, Euro incl. 7% MwSt.
Freitag, 29. November 20 Uhr Fabian Schläper „Achtung, fertig, maßlos!“ Die Sahnestücke aus 10 Rampenlichtjahren Iris Kuhn am Piano ![]() Es ist doch so: gerade eben feiert man noch seinen 10. Geburtstag und einen Wimpernschlag später befindet man sich schon in dem Alter, wo das „Happy“ und das „Birthday“ getrennte Wege gehen. Und weil im Alter alles leichter wird, nur man selber nicht, serviert Fabian Schläper anlässlich seines 10. Rampenlichtjahres die Sahnestücke aus sämtlichen Bühnenprogrammen. Der „homme fatal“ des musikalischen Kabaretts, präsentiert bissige Raffinessen vom Wahnsinn des Alltags, mit herausragend brillanter Stimme und einer atemberaubenden Sprachakrobatik. Traumwandlerisch sicher balanciert er auf dem Hochseil verbaler Kunstgriffe, amüsant und romantisch, aber auch frech und frivol, ohne je ins Bodenlose abzugleiten. Iris Kuhn, die Tastenmieze mit den Samtpfötchen, beflügelt ihn am Piano auf höchstem musikalischem Niveau und steht ihm in Ton und Tat zur Schokoladenseite. Eintritt: 13,- Euro, ermäßigt: 10,- Euro incl. 7% MwSt. Samstag, 7. Dezember Sonntag, 8. Dezember Adventsmarkt in der Altstadt
Sonntag, 15. Dezember 11 Uhr Advents-Jazzfrühschoppen mit der Neckartown-Jazzband ![]() Wie jedes Jahr können die Nürtinger Fans der Band auch diesmal wieder drei höchst vergnügliche Stunden bei fetziger Musik und guter Laune in den wunderschönen Gewölben unseres Schlosskellers verbringen. Mit ihren super arrangierten Dixie- und Swingtiteln wird unsere „Hausband“ um „Spotty“ Fleck ihre Zuhörer wieder restlos begeistern. Wie immer sorgen unsere Clubmitglieder hinter der Theke auch für Ihr leibliches Wohlergehen! Eintritt: 10,- Euro incl. 7% MwSt.
Samstag, 21. Dezember 19.30 Uhr Märchen in der längsten Nacht des Jahres Lust, List, Liebe Was macht man in langen Winternächten? Klar, von der Liebe erzählen! Zum Beispiel von einer schönen, jungen, verheirateten Frau, die aber einen Verehrer hatte, der es sich sehnlichst wünschte, einmal eine ganze Nacht mit ihr zu verbringen. Wie konnte dieser Wunsch aber in Erfüllung gehen, ohne dass der Ehemann etwas davon merkte? Hören und genießen Sie der Rest dieser Geschichte und manche noch dazu in der längsten Nacht des Jahres. Die bekannte Märchenerzählerin Frau Wolle aus Innsbruck, Reza Maschajechi sowie Werner Dürr an der Violine werden Ihnen diesen Abend wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Karten für 13,- Euro (ermäßigt: 10,- Euro) incl. 7% MwSt erhalten Sie im Stadtbüro der Nürtinger Zeitung am Obertor sowie bei Reza Maschajechi in der Brunnsteige 19 in Nürtingen (Telefon und Fax: 07022/33531).
|
![]() |
|
![]() |
|||
© Theater im Schloßkeller e.V. |