![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
Theater im Schlosskeller NürtingenDie Mitglieder treffen sich zu regelmäßigen Sitzungen um 19.00 Uhr am13.1. 3.2. 24.2 10.3. 7.4. 5.5. (Hauptversammlung) 19.5.2014Gäste sind herzlich willkommen!............................................................................................................................................. Veranstaltungen:
Samstag, 11. Januar 20 Uhr Neujahrskonzert mit „Tango Komplott“ Tango, Waltz & Blues – Bekanntes und Neues zum Jahresbeginn ![]() Unsere Veranstaltungsreihe im neuen Jahr beginnt auch diesmal wieder mit einem unserer Klassiker: Tango Komplott spielt zum neunten Mal in ununterbrochener Reihenfolge im Theaterkeller. Leidenschaft, Perfektion und professionelle Leichtigkeit sind die Kennzeichen dieses einzigartigen Ensembles. Vor allem den Tango argentino interpretieren sie mit spielerischer Virtuosität und temperamentvoller Wandlungsfähigkeit. Freuen Sie sich auf einen festlichen musikalischen Abend auf allerhöchstem Niveau. Eintritt: 15,- Euro, ermäßigt: 12,- Euro inkl. 7% MwSt. Auch dieses Jahr laden wir Sie wieder zu einem Glas Sekt und Gebäck ein. Gutscheine können an diesem Abend leider nicht eingelöst werden.
Freitag, 17. Januar 19.30 Uhr Die Buchhandlung im Roten Haus lädt ein zu einem Abend mit Petra Durst-Benning ![]() Die Autorin liest aus ihrem neuen Roman „Die Champagnerkönigin“. Mit Spannung haben wir ihn erwartet, den zweiten Band der Jahrhundertwind –Trilogie. Nach „Solang die Welt noch schläft“ dürfen wir gespannt sein, welches abenteuerliche Leben die junge Isabelle in der Champagne um die Jahrhundertwende 1899/1900 erwartet. Die Buchhandlung im Roten Haus freut sich wieder einmal auf einen unterhaltsamen Abend mit der beliebten Schriftstellerin. Karten zu 12,- Euro gibt es nur in der Buchhandlung im Roten Haus.
Samstag, 25. Januar 20 Uhr Hotter than ever – Honey Pie goes Pop ![]() Heiß wird es auf jeden Fall, wenn sich die drei von Honey Pie über die Popgeschichte hermachen. Klar, dass da weder die Beatles noch die Rolling Stones ungeschoren davon kommen und die Sängerinnen auch altbekannten Stücken ihren ganz eigenen Stempel aufdrücken. Oder hätten Sie gedacht, dass man „Paint it black“ von den Stones ungestraft mit „Take Five“ kreuzen kann und dabei ein hübscher Bastard herauskommt? Auch die großen Sängerinnen des Pop kommen zu Wort: von Britney Spears über Madonna bis Pink – weder an Perücken noch an Ironie wird gespart. Ergänzt wird das Programm durch die deutschen Songs aus der Honey Pie – Kreativwerkstatt, die tiefe Einblicke in das Privatleben der Sängerinnen gestatten. Da bleibt keine Auge trocken! Bernhard Birk zeigt am Klavier und am Akkordeon, dass er einen Platz im Pophimmel durchaus verdient hätte. Anette Heider, Dorothee Götz und Susanne Schempp spielen sehr gekonnt mit den Klischees der Showbranche, ziehen stimmlich alle Register und veralbern sich und die Heroen der Popgeschichte auf grandiose Weise. Eintritt: 13,- Euro, ermäßigt: 10,- Euro inkl. 7% WwSt.
Samstag, 1. Februar 20 Uhr Jorgos Katsaros – Comedy Magic de Luxe ![]() Nobel, zurückhaltend, magisch und lustig – so begleitet Sie Jorgos Katsaros durch seine Show. Der Stuttgarter mit griechischen Wurzeln zeichnet sich durch leichten, trockenen Humor und feinsinnige Improvisationen aus, mit dem einen oder anderen Trumpf im Ärmel. Er sieht gut aus,- wie alle Griechen-, kennt viele Tricks, - manche funktionieren, und falls nicht, spielt er eben Geige. Halb Schwabe, halb Grieche – eine gefährliche Mischung: Die einen müssen sparen, die anderen können Sie sich sparen. In seinem brandneuen Solo-Programm erleben Sie eine kurzweilige Mischung aus verblüffender Zauberkunst, schrägen Gags und Comedy-Einlagen. Katsaros führt Sie hinters Licht, entzündet die Kerze im Herzen und eine Wunderkerze in der Seele oder wo Sie sonst gerade Platz haben. Und eins noch: unheimlich preisgekrönt ist er natürlich auch. Eintritt: 13,- Euro, ermäßigt: 10,- Euro inkl. 7% MwSt.
Sonntag, 9. Februar 11 Uhr Jazz-Frühschoppen mit „bixology“ ![]() Machen Sie mit „bixology“ eine Zeitreise in das Amerika der 1920er-Jahre, als Alkohol verboten war und der Jazz boomte. Erleben Sie die Musik des Kornettisten Bix Beiderbecke, des Bass-Saxophonisten Adrian Rollini und des Gitarristen Eddie Lang in einem virtuosen und äußerst unterhaltsamen Porträt-Konzert. „bixology“ transportiert ohne verklärende Nostalgie die Musik von Bix Beiderbecke mit Trompete, Bass-Saxophon und Gitarre in die Gegenwart. „Make no mistake, this is a full band. The combination of bass sax with acoustic guitar provides as propulsive a rhythmic base as anyone could ask for – no drums are needed!” (Scott Robinson) Eintritt: 10,- Euro inkl. 7% MwSt.
Samstag, 15. Februar 20 Uhr Tina Häussermann mit ihrem preisgekrönten Solo-Programm Die Letzte beißt den Hund ![]() Eine Frau. Ein Klavier. Kein Hund. Dies ist kein Programm über Hunde, sondern darüber, wie hundsgemein das Leben manchmal sein kann, wenn man wieder einmal die Letzte ist. Oder die Jüngste. Oder die Kleinste. Jedenfalls diejenige, die in der ersten Klasse zum Kiosk geschickt wird, um ein Päckchen Kaugummi der Marke „Hau-mi-blau“ zu kaufen. Dann steht man im Laden endlich in der richtigen Schlange, ist in Windeseile ganz weit vorne, um festzustellen, dass die Kassenrolle wieder mal zu Ende ist und die Tomaten gewogen werden müssen. Doch Tina Häussermann weiß, wo der Hund begraben ist, holt sich eine Schaufel und buddelt ihn aus, denn die letzten werden die ersten sein, wer zuletzt lacht, lacht am besten und wer wen beißt, das werden Sie an diesem Abend schon noch sehen. Tina Häussermann, Stimmvirtuosin, Pedalritterin und Sprach-Hasardeurin, stellt sich mit ihrem neuesten Programm in die Kleinkunst-Arena und kämpft gegen Panflötenattacken, Junggesellenabschiede und Hundeyoga. Mit Songs aus eigener Feder stellt sie sich den Tücken des Alltags, tut was sie kann und kann was sie tut. Ein Abend für gelenke Denker. Waghalsig, schillernd und gewitzt. Mal poetisch, mal bissig. Von allem etwas und von allem sehr viel. Und dafür bekommt sie den deutschen Kabarettpreis 2013. Eintritt: 13,- Euro, ermäßigt: 10,- Euro inkl. 7% MwSt.
Dienstag, 18. Februar und Mittwoch, 19. Februar jeweils 19.30 Uhr Die Theater-AG des Max-Planck-Gymnasiums präsentiert: Einladung zum Mord Regie: Tordis Arlett Nitsch ![]() Eine Kriminalkomödie der besonderen Art England Anfang der 50er: In dem kleinen Dörfchen mit dem unaussprechlichen Namen Whitewinewoodvillage sorgt eine ungewöhnliche Bekanntmachung für Aufsehen. Im Hause von Miss Musgrave soll noch am selben Abend ein Mord stattfinden, wozu alle Freunde und Bekannte eingeladen seien. Pünktlich treffen die neugierigen Nachbarn ein, und pünktlich fallen auch Schüsse. Doch es ist der vermeintliche Mörder, der tot auf dem Wohnzimmerteppich liegt. War es ein Unfall? Selbstmord? Oder doch Mord? Detective Chief Inspector Sinclair nimmt die Ermittlungen auf. Das Besondere daran: Die Darsteller selbst wissen kein bisschen mehr als ihre Figuren, sodass sie noch in der Pause gemeinsam mit den Zuschauern Tipps abgeben können, wer denn nun der Mörder ist. Spannender geht es kaum! Eintritt: 4,- Euro, ermäßigt: 2,50 Euro inkl. 7% MwSt. – Karten nur im Sekretariat der Schule oder an der Abendkasse.
Freitag, 21. Februar Kindertheater mit dem Menschens-Kinder-Theater für Kindergartengruppen und Grundschulklassen um 10.00 Uhr Nachmittagsveranstaltung für Menschen von 5 bis 99 Jahren um 16.00 Uhr ![]() Mr.Kläuschen und Otto Maat haben bei ihrer letzten Begegnung Freundschaft geschlossen. Aber auch Freunde sind manchmal unterschiedlicher Meinung. Besonders wenn einer dem anderen etwas kaputt macht. - Den Rahmen für die Handlung bilden Otto, der Clown, ein Riesenballon und viele artistische Höhepunkte und nicht zuletzt die Kinder. Im Kern geht es um den Umgang mit Fehlern. Otto und Mr.Kläuschen erleben, dass man sich seinen Schwächen und Stärken stellen muss. Und vor allem, dass man nicht perfekt sein muss, sondern so sein darf wie man ist. In dem Stück gibt es keine plakativen Aussagen und Botschaften, sondern eine Handlung, die von allen Beteiligten durchlebt, durchlitten, durchlacht und mitgestaltet wird. Mr.Kläuschen , der im ganzen deutschsprachigen Raum bekannte Pantomime und Clown, tritt weltweit mit seinen Shows auf. Poesie, technische Perfektion, gekonnte Improvisation und Slapstick lassen jede Show zu einem einmaligen Erlebnis werden. Karsten Feist – Artist und Komödiant. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine akrobatischen Höchstleistungen auf der Weltausstellung Expo und seinem Auftritt bei „Wetten dass.“ 10 Uhr: Schul- und Kindergartenveranstaltung „Otto Maat und Kläuschen lernen sich kennen“ Eintritt: 4,- Euro (Kinder), Begleitpersonen (Lehrerinnen und Erzieherinnen) frei.
16 Uhr: Nachmittagsveranstaltung „Otto Maat und Kläuschen haben Zoff“. Eintritt: 7,- Euro Erwachsene, 5,- Euro Kinder.
Sonntag, 9. März 11 Uhr Jazz-Frühschoppen mit „Tante Friedas Jazzkränzchen“ ![]() Zu Gast ist die wohl bekannteste und renommierteste Dixieland-Band im ganzen Kreis Reutlingen und weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Kein Wunder, schließlich wurde die Band bereits Ende der 60er gegründet und kann seitdem auf eine Vielzahl erfolgreicher Auftritte und Konzerte im In- und Ausland verweisen, sei es in Jazzclubs, auf Festivals oder vielen anderen Gelegenheiten. Gespielt wird heißer, fetziger Oldtime-Jazz der Jahre 1900 bis ca. 1940, immer voller „feeling“ und mit interessanten Arrangements, mit Stücken von Fats Waller, Duke Ellington, W.C.Handy, Jelly Roll Morton, Louis Armstrong, Earl Hines …Lange Jahre spielte die Band nur mit Banjo, ohne Schlagzeug. Inzwischen hat sich dies wieder geändert, denn nun gibt es kein Banjo mehr. Stattdessen sitzt am Schlagzeug eine Frau, swingend und rollend, ganz im Stil der Drummer des alten New Orleans. Eintritt: 10,- Euro inkl. 7% MwSt.
Samstag, 15. März 20 Uhr Kabarett Klaus Birk präsentiert sein neues Programm „Liebe Dich! Oder du kannst mich mal gern haben“ ![]() Diesmal geht es um die Liebe. Deine, meine, unsere. Magst du mich lieben? Und wenn ja, was willst du dafür? Birk mag Schwaben und Menschen, Wähler und Gewählte, bewundert verwundert Stadt und Land, freut sich über die Qual der Wahl und singt ein fröhlich Lied den Pfeifen und den Pfaffen. Er lässt die Liebe an der langen Leine laufen und führt seinen Mund Gassi. Dabei küsst er die Krise, liebt den Benzinpreis und hat die Kanzlerin zum Fressen gern. „Ich sag immer: Liebe geht durch den Magen und von dort in den Darm. Wichtig ist halt noch immer, wer hinten rauskommt. „ So heilt Birk alle Vorurteile, grüßt Mutter Natur und die Kinder der Erde, schenkt Freude und Hoffnung und klopft Sprüche zum Gernhaben. Zum Schluss ruft er noch allen zu: „Jetzt liebt euch halt, Ihr Heimwerker der Liebe, und das ganz einfühlsam und zart. Denn: Ruckzuck ist ´ne Schraube locker und die Mutter überdreht.“ Eintritt: 13,- Euro, ermäßigt: 10,- Euro inkl. 7% MwSt.
Montag, 10. März Dienstag, 11. März 19.30 Uhr Die neueste Produktion der bewährten „inklusiven“ Theaterkooperation zwischen der Albert-Schäffle-Schule und der Bodelschwinghschule Nürtingen: Eigentlich ist der Sommer da! ![]() Spannend bleibt, ob es zu einer Fortsetzung (Teil 2) im Sommer am 28.7.14 und 29.7.14 kommen wird! Eintritt: 8,- Euro ermäßigt: 5,- Euro inkl. 7% MwSt Karten gibt es nur in den beteiligten Schulen! Restkarten an der Abendkasse.
Freitag, 28. März 20 Uhr Musiktheater in französischer Sprache: „Quartier Latin“ spielt Une belle histoire ![]() Von abenteuerlichem Urlaub, schicksalhaften Begegnungen und hoffnungsvollem Neubeginn handelt das neueste Stück der Theatergruppe „Quartier Latin“. Nach dem großen Erfolg mit „Chez Laurette“ ist es den vier Schauspielern und Musikern wieder gelungen, eine witzige und spannende Komödie mit vielen musikalischen Einlagen zu schreiben und zu inszenieren. Frankophile Zuschauer - auch solche mit geringen Kenntnissen der französischen Sprache – werden die Handlung mühelos verfolgen und auch die integrierten live gespielten Chansons genießen können. Durch einen Zufall lernen die beiden Freundinnen Isabelle und Véronique Walter und Philippe in einem Zugabteil kennen. Die jungen Damen flüchten vor dem Pariser Arbeitsstress in den wohlverdienten Sommerurlaub. Während der Zug in Richtung Süden fährt, steigt die Stimmung im Abteil in ungeahnte Höhen. Mit Musik und guter Laune ist der graue Pariser Alltag schnell vergessen. Auch eine durch einen Streik bedingte Trennung kann nicht verhindern, dass während dieser Reise zarte Gefühle und schlummernde Talente geweckt werden. Diese finden ihre volle Entfaltung dann auf einem Campingplatz, wo die ursprüngliche Reisegruppe völlig überraschend wieder zusammenfindet. Und wir wissen ja: „Tout est bien qui finit bien“. Eintritt: 13,- Euro, ermäßigt: 10,- Euro inkl. 7% MwSt.
Freitag, 4. April 20 Uhr Das „Haus der Familie“ lädt ein zu einem Märchenabend mit dem Duo Mirabelle Prinzenrolle – ein LustSpiel in drei Akten Ein Augen-, Ohren- und Gaumenschmaus der zartbitteren Art. ![]() Die Suche nach der Traumfrau gestaltet sich für Prinz Schokoherz nicht so einfach wie gedacht: Woran erkennt man die ideale Partnerin? Gibt es sie überhaupt? Braucht man sie? Oder reicht die Liebe der Mutter aus? Oder ist am Ende Schokolade nicht doch die bessere Lösung…? Mit feinsinnigem Humor und scharfen Charakterzeichnungen beleuchtet das duo mirabelle das komplizierte Geflecht zwischenmenschlicher Beziehungen. Klassische Musik, phantasievolle Kostümierungen und süße Naschereien bereiten dem Zuschauer ein genussvolles LustSpiel. Mirjam Orlowsky und Isabelle Guidi, Absolventinnen der Hochschule für Bewegungstheater Scuola Teatro Dimitri (CH) bringen seit 2006 als duo mirabelle Produktionen für Erwachsene und Kinder auf die Bühne. In ihren selbst getexteten und inszenierten Stücken verbindet sich das Schauspiel mit Elementen aus Pantomime, Tanz und Akrobatik zu einer frischen Gesamtkomposition. Feinfühlig erspielen sie sich ihre Figuren, deren anrührendes Mit-,Neben- und Gegeneinander zu nachdenklicher Heiterkeit führt. Eingeladen wird zu einem ungewöhnlichen Theaterabend: Der vielseitige Musiker Peter Weiß stimmt die Theatergäste mit seinem Akkordeon auf diesen Abend ein. Und wenn Sie möchten, können Sie an der Theke des Theaterkellers dazu einen märchenhaften Cocktail trinken. Eintritt: 13,- Euro, ermäßigt: 10,- Euro inkl. 7% MwSt.
Sonntag, 6. April 11 Uhr Jazz-Frühschoppen mit der Neckartown – Jazzband ![]() Nicht nur zur Weihnachtszeit … vermag es unsere „Hausband“ im wunderschönen Gewölbe des Schlosskellers mit fetzigem Jazz gute Laune und Vergnügen pur zu schaffen. Mit ihren mitreißenden, super arrangierten Dixie- und Swingtiteln werden die Jazzer ihre Fans wieder restlos begeistern. Eintritt: 10,- Euro inkl. 7% MwSt.
Samstag, 10. Mai 20 Uhr Schwäbische Erotik ![]() Seit dem letzten Auftritt ist viel Neues passiert und das fließt natürlich auch in das neue Programm ein. Die Schwaben haben nach neuesten Erkenntnissen jetzt auch „Glämmr“ dazu gewonnen und der zeigt sich nun natürlich auch im Alltag, was wiederum ein Gewinn für die schwäbische Ärodig ist. Frauen und Männer wollen doch alle nur das eine, - und damit ist nicht nur die Schwarzwälder Kirschtorte gemeint. Lassen Sie sich aufklären, lassen Sie sich von Neuigkeiten überraschen, trainieren Sie Ihre Lachmuskeln! Die zwei Frauen auf der Bühne wissen, wovon sie reden und singen. Christiane Maschajechi , als Autorin der Texte und Darstellerin, und Bettina Gerullis als Musikerin und Mitspielerin , können sich so herrlich selbst auf die Schippe nehmen, dass im Publikum kein Auge trocken bleibt. Eintritt: 13,- Euro, ermäßigt: 10,- Euro inkl. 7% MwSt.
Nürtinger Musiknacht Im Schlosskeller spielen Jeepers Creepers ![]() Professionell und mit hörbar vollem Engagement bringen die routinierten Musiker den Sound der Fifties auf den Punkt. Durch die Spontaneität der Band springt der Funke zum Publikum sofort über und die Gäste von 18 bis 80 erleben eine unvergessliche Nacht mit Rock´n´Roll, Doo Wop und Boogie Woogie vom Allerfeinsten. „Rock´n´Roll is here to stay, it will never die!”
|
![]() |
|
![]() |
|||
© Theater im Schloßkeller e.V. |